Hi HQ-LQ,
nicht so 100%. Ich habe zwischenzeitlich den SATA-Brenner (GH22NS50) dauerhaft angeschlossen und schon mehrere CDRs und DVDs damit gebrannt. Die bisherige Erfahrung ist, dass etwa jeder dritte Brand mit zu starken Fehlern fehlschlägt (Verifizierung durch Nero fehlgeschlagen). Wenn ich die gebrannten Scheiben, die die Nero-Verifizierung positiv überstehen, danach mit Nero CD/DVD-Speed anschaue (sowohl mit dem Brenner, als auch mit meinem IDE-CDRom), so bekomme ich recht unterschiedliche C2-Fehleranzahlen. Teilweise bekomme ich auch sehr unterschiedliche C2-Ergebnisse, wenn ich ein und dieselbe Scheibe zwei mal hintereinander im gleichen Gerät scanne. Aber über die Ungenauigkeit der C2-Analyse von LG-Laufwerken wurde ja schon viel geschrieben.
Die Rohlinge kamen jeweils von der gleichen Spindel (CDR von Sony, DVD von Aldi).
Der Unterschied zu meinen bisherigen Erfahrungen (bevor der ganze Ärger ohne ersichtlichen Grund anfing) ist, dass ich früher vielleicht 1 von 10 Rohlingen verbrannt habe, jetzt eher 1 von 3.
Ich werde das Ganze jetzt erst mal weiter beobachten.
LG
Pete
Hallo zusammen,
leider hat sich mein Problem noch verschlimmert. Nachdem mein Brenner weiterhin jede 2. bis 3. CD oder DVD (alles Iso) verbrannt hat, habe ich mal die neueste Firmware für den Brenner (TN03) geflasht (erfolgreich).
Danach verbrannte das Gerät hintereinander 5 DVDs (immer das gleiche ISO-Brennprojekt) hintereinander!!
Wobei die Scans der gebrannten Scheiben immer relativ unterschiedlich waren, d.h. die Fehler waren nicht an den gleichen Stellen.
Hier mal 2 Scans ein- und desselben verbrannte Rohlings, einmal mit meinem Brenner, einmal mit dem DVDRom augelesen:
Ich poste hier mal einen Link zum dazugehörigen NERO-Brennlog, vielleicht kann jemand von euch was damit anfangen:
https://wm2010.mikroh.de/LogNeroDivX45_4.txt
Viele Grüße
Pete
Hallo,
jetzt gibt es nach einigen weiteren Tests Neuigkeiten:
- das Update der Chipsatztreiber brachte rein gar nichts, es wurde eher noch schlimmer, hier 2 beispielhafte Scans und ein dazu gehörendes Nero Brennlog:
![]()
Burnlog:
https://wm2011.mikroh.de/LogNeroDivX46_3_GH22NS50.txt
- ein Test mit einem ausgeliehenen USB-Brenner (Samsung) ergab mit den gleichen Rohlingen 3 mal hintereinander völlig fehlerfreie Brände (Nero CD/DVD-Scan ohne jeglichen Fehler)
- dann habe ich den Brenner in einen anderen Rechner desselben Typs (FSC N600, allerdings mit 2.4GHz und etwas anderer Hardware: Grafikkarte, Soundkarte, Festplatten) eingebaut und dort wieder das gleiche Projekt mit den gleichen Rohlingen gebrannt.
Ergebnis: mehrere Brände hintereinander völlig fehlerfrei (Nero CD/DVD-Scan ohne jeglichen Fehler)
Für mich bedeutet das, dass der Fehler auf jeden Fall an meinem Rechner liegen muss, worauf ja schon alles andere stark hingedeutet hatte.
Die Frage ist nur: an was kann es jetzt noch liegen?
Irgendwelche Treiber, die das Brennen beeinflussen?
Oder doch ein Motherboardfehler? Allerdings funktionieren meine Festplatten problemlos und die hängen ja mehr oder weniger am gleichen Controller, oder (ATA und SATA wird doch wohl vom gleichen Chip gehandelt)?
Die Spannung meines Netzteils während des Brennvorgangs habe ich auch überprüft, die fällt eigentlich nie unter 11.9V
Habt ihr noch irgendwelche Ideen, die ich ausprobieren kann?
Ich kann den Brenner ja nicht gut umtauschen, da er am anderen Rechner problemlos funktioniert.
Außerdem würde das ja auch kaum was bringen, nachdem meine Probleme über 3 verschiedene Brenner immer gleich waren.
Viele Grüße
Pete
Hallo zusammen,
nochmal vielen Dank an alle, die sich hier bemüht haben, mir zu helfen.
Mein Problem hat sich (vorläufig) gelöst und ich möchte alle an der Lösung teilhaben lassen:
- ich habe den neuen LG-Brenner zurückgegeben, Gutschrift dafür bekommen. Nachdem der auch am zweiten Rechner Fehler produzierte (lustigerweise auch nicht immer), war der Verdacht doch sehr groß, dass der -trotz Neugerät- eine Macke hatte.
- dann habe ich meinen alten Brenner, mit dem der Trouble anfing, wieder vom Speicher geholt, aufgeschraubt und die Linse mit Glasreiniger gereinigt, war ja immerhin einen Versuch wert.
wieder eingebaut, seither brenne ich bereits die 10. DVD in Reihe (ja, immer noch die gleichen "schlechten" Rohlinge) ohne irgendeinen gelben oder roten Dot beim Scan, also im Rahmen meiner Diagnosemöglichkeiten fehlerfrei.
Ich bin's erst mal so zufrieden, wenn wieder Probleme auftreten, werde ich mir -nach diversen Forenempfehlungen- einen Sony/Nec Optiarc zulegen. Aber erst, wenn wieder Fehler auftreten sollten.
Bis dahin noch mal besten Dank
Pete
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)